Jede Webseite, die in den Google-Suchergebnissen erscheinen soll, muss zuerst vom Googlebot gecrawlt und indexiert werden. Doch wie genau funktioniert dieser Prozess? Warum werden manche Seiten häufiger gecrawlt als andere? Und welche Rolle spielt das Crawling-Budget für die Sichtbarkeit deiner Website?
In diesem Beitrag erklären wir, wie Google das Web durchsucht, welche Faktoren die Häufigkeit beeinflussen und wie du deine Webseite optimal für den Googlebot vorbereitest.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Crawling und warum ist es so wichtig?
Es ist der Prozess, bei dem Google neue oder aktualisierte Webseiten findet und analysiert. Der Googlebot, ein automatisches Programm, ruft dabei URLs ab, verarbeitet Weiterleitungen, Fehler und indexiert relevante Inhalte.
Ein gute Struktur ist entscheidend, damit eine Website schnell und effizient in den Google-Suchergebnissen erscheint. Ohne Crawling gibt es keine Indexierung – und ohne Indexierung keine Rankings!
Wie funktioniert es genau?
- Googlebot ruft eine URL ab: Er sendet eine HTTP-Anfrage an den Server, auf dem die Seite gehostet wird.
- Verarbeitung der Daten: Falls nötig, folgt Googlebot Weiterleitungen, verarbeitet Fehler und gibt die abgerufenen Inhalte weiter.
- Indexierung und Ranking: Die Seite wird anschließend analysiert und – falls relevant – in den Google-Index aufgenommen.
Was wird gecrawlt?
Moderne Webseiten bestehen nicht nur aus reinem HTML, sondern aus vielen verschiedenen Elementen:
- CSS-Dateien – Bestimmen das Layout und Design der Seite
- JavaScript-Dateien – Ermöglichen interaktive Funktionen
- Bilder & Videos – Wichtige visuelle Inhalte
- Dynamische Inhalte – Elemente, die erst nach dem Laden durch JavaScript sichtbar werden
All diese Ressourcen müssen vom Googlebot erfasst und verarbeitet werden, um eine vollständige Darstellung der Seite zu gewährleisten.

Warum ein Crawling-Budget für deine Website entscheidend ist
Der Googlebot kann nicht unendlich viele Seiten auf einmal crawlen – stattdessen hat jede Website ein Budget, das bestimmt, wie oft und wie viele URLs erfasst werden.
Es gibt zwei Hauptfaktoren:
- Crawl Rate Limit – Wie oft Google deinen Server besucht, ohne ihn zu überlasten.
- Crawl Demand – Wie wichtig Google deine Seite erachtet und wie häufig neue Inhalte erscheinen.
Warum ist es so wichtig?
- Je effizienter es gestaltet wird, desto schneller die Indexierung
- Nicht relevante oder blockierte Ressourcen verschwenden das Budget
- Technische Fehler können dazu führen, dass wichtige Seiten nicht erfasst werden
So optimierst du deine Webseite
Um sicherzustellen, dass Google deine Seite optimal crawlen kann, solltest du folgende Best Practices beachten:
1. Wichtige Seiten priorisieren
- Setze interne Links zu den wichtigsten Seiten deiner Website
- Nutze eine klare Seitenstruktur & URL-Hierarchie
- Aktualisiere regelmäßig Inhalte, um den Crawling-Demand zu steigern
2. Unnötige Ressourcen reduzieren
- Vermeide unnötige JavaScript- und CSS-Dateien, die das Rendering verlangsamen
- Minimiere die Anzahl externer Skripte und ungenutzter Ressourcen
- Optimiere Bilder & Videos, um Ladezeiten zu verkürzen
3. Robots.txt richtig nutzen
- Blockiere irrelevante Seiten (z. B. Admin-Bereiche, interne Suchen)
Aber: Blockiere keine wichtigen Ressourcen wie CSS oder JavaScript!
4. Sitemaps verwenden
- Reiche eine aktuelle XML-Sitemap in der Google Search Console ein
- Nutze separate Sitemaps für Bilder, Videos & News-Inhalte
5. Server-Performance verbessern
- Schnelle Ladezeiten = schnelleres Crawling
- Vermeide lange Antwortzeiten oder häufige 5xx-Fehlermeldungen
- Nutze ein Content Delivery Network (CDN) für globale Performance
Nutze diese Tools, um Probleme zu identifizieren:
Google Search Console – Crawling-Statistik
➞ Zeigt, welche Seiten und Ressourcen von Google erfasst wurden
Logfile-Analyse
➞ Überprüft, wann und wie oft der Googlebot deine Seiten besucht
SEO-Tools wie Screaming Frog oder Ahrefs
➞ Simulieren das Crawling, um Probleme zu entdecken
Perfekt für bessere Rankings
Ein effizientes Crawling ist der erste Schritt für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Je schneller und effizienter Google deine Seiten crawlen kann, desto besser stehen deine Chancen auf eine gute Platzierung in den Suchergebnissen.
Möchtest du dein Crawling und deine SEO-Strategie optimieren? Dann kontaktiere uns jetzt – wir helfen dir, deine Website für Google fit zu machen!
Mehr erfahren: neumeith.at
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Crawling und Indexierung?
Crawling bezeichnet den Prozess, bei dem der Googlebot den Inhalt und Code einer Webseite erfasst und analysiert. Die Indexierung entscheidet, ob die Seite in den Google-Suchergebnissen erscheinen kann.
Was ist Crawling auf SEO bezogen?
Crawling ist der Vorgang, bei dem Webcrawler oder Spider einer Suchmaschine systematisch die Inhalte einer Website erfassen und analysieren.
Wie oft crawlt Google meine Website?
Google besucht Websites in der Regel alle drei bis vier Wochen, doch die Häufigkeit variiert. Faktoren wie Aktualisierungsrate, Autorität und technische Struktur beeinflussen die Crawling-Rate. Manche Seiten werden innerhalb weniger Stunden erfasst, während es in anderen Fällen Wochen dauern kann.
Auf der Suche nach einer SEO Agentur in Graz & Umgebung: htpps://www.seo-agentur-graz.at
Dieser Beitrag wird dich vielleicht auch interessieren: Suchmaschinenoptimierung (SEO) – Teildisziplin von Suchmaschinenmarketing (SEM)