Skip to content
 In Allgemein

Die robots.txt-Datei ist ein zentrales Element der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie gibt Suchmaschinen-Crawlern Anweisungen, welche Bereiche einer Website indexiert werden dürfen und welche nicht. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Funktion, Nutzung und Optimierung von robots.txt.

robots.txt Erklärung

Audiozusammenfassung zur robots.txt Datei (Erstellt mit KI Unterstützung):

Was ist eine robots.txt-Datei?

Sie ist eine einfache Textdatei, die sich im Stammverzeichnis einer Website befindet. Sie dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen Websitebetreibern und Suchmaschinen, indem sie den Zugriff von Crawlern auf bestimmte Seiten steuert. Die Datei kann beispielsweise sensible Bereiche wie den Admin-Bereich oder doppelte Inhalte von der Indexierung ausschließen.

Jede Website kann eine solche Datei haben. Um sie anzusehen, füge einfach /robots.txt an die Domain an (z. B. example.com/robots.txt). Die meisten Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder Joomla generieren diese Datei automatisch. Wer eine Website selbst programmiert, kann die Datei manuell in einem Texteditor erstellen und auf den Server hochladen.

Warum ist sie wichtig?

  • Steuerung des Crawlings: Die Datei hilft Suchmaschinen-Crawlern, sich effizient auf relevante Inhalte zu konzentrieren.
  • Vermeidung von Duplicate Content: Seiten mit ähnlichem oder doppeltem Inhalt können gezielt ausgeschlossen werden.
  • Schutz sensibler Daten: Interne Bereiche oder Seiten, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, lassen sich ausblenden.
  • Server-Performance verbessern: Durch die Verhinderung unnötiger Crawling-Vorgänge wird die Serverlast reduziert.
  • Optimierung der Indexierung: Durch gezielte Anweisungen kann sichergestellt werden, dass nur relevante Seiten indexiert werden.

Grundlegender Aufbau

Eine robots.txt-Datei folgt einer einfachen Syntax. Hier ein Beispiel:

User-agent: *
Disallow: /admin/
Disallow: /login/
Allow: /public/
Sitemap: https://example.com/sitemap.xml
  • User-agent: Bestimmt, für welchen Crawler die Anweisung gilt (*bedeutet alle Crawler).
  • Disallow: Schließt bestimmte Verzeichnisse oder Seiten aus dem Crawling aus.
  • Allow: Erlaubt das Crawling bestimmter Seiten, auch wenn der übergeordnete Bereich blockiert ist.
  • Sitemap: Gibt die URL der Sitemap an, um die Indexierung zu unterstützen.

Häufige Fehler bei der Nutzung von robots.txt

  • Wichtige Seiten blockieren: Wenn versehentlich relevante Seiten ausgeschlossen werden, können sie nicht indexiert werden.
  • Falsche Syntax: Fehlerhafte Schreibweisen können dazu führen, dass Suchmaschinen die Datei ignorieren.
  • Fehlende Updates: Änderungen auf der Website sollten auch in der robots.txt-Datei berücksichtigt werden.
  • Vergessen der Sitemap-Referenz: Eine nicht verlinkte Sitemap kann dazu führen, dass wichtige Inhalte übersehen werden.
robots.txt Crawler verstehen - robots.txt verstehen

Best Practices für eine optimierte robots.txt-Datei

  • Nur das blockieren, was nötig ist: Zu viele Einschränkungen können dazu führen, dass wichtige Inhalte nicht indexiert werden.
  • Keine kritischen Seiten ausschließen: Falls eine Seite blockiert ist, kann Google sie nicht crawlen – dies kann negative Auswirkungen auf das Ranking haben.
  • Regelmäßig testen: Google bietet in der Search Console einen robots.txt-Tester, um Fehler zu vermeiden.
  • Sitemap verlinken: Dadurch können Suchmaschinen wichtige Inhalte trotz Einschränkungen in der robots.txt-Datei finden.
  • KI-Crawler beachten: Neue User-Agents, wie die von KI-Diensten, können bei Bedarf ausgeschlossen werden.

robots.txt: Ein Tool mit Geschichte

Die Datei gibt es bereits seit 1994 – noch bevor Google gegründet wurde. 2022 wurde sie offiziell als Standard durch die Internet Engineering Task Force (IETF) anerkannt. Obwohl sich das Web stetig weiterentwickelt, bleibt die Datei ein wichtiger Bestandteil der SEO-Optimierung.

Was hat die Robots.txt mit der KI Suche zu tun?

Die Relevanz für die KI-Suche ergibt sich daraus, dass neue Crawler, wie die von KI-Diensten, bei Bedarf berücksichtigt werden sollten. Das bedeutet, dass du mit der robots.txt Datei weiterhin steuern kannst, ob und welche Teile deiner Website von diesen spezifischen KI-Crawlers (ähnlich wie von herkömmlichen Suchmaschinen-Crawlers) besucht und ausgelesen werden dürfen.

  • KI-Crawlers gezielt auf relevante Inhalte zu lenken (was für deren Datenbasis oder Suchergebnisse nützlich sein könnte).
  • Den Zugriff auf interne oder sensible Bereiche zu verhindern, die nicht für das Crawling durch KI-Dienste (oder andere) bestimmt sind.
  • Serverressourcen zu schonen, indem unnötiges Crawling durch verschiedene Bots reduziert wird.
  • Die robots.txt bleibt relevant, um auch gegenüber den Crawlern von KI-Diensten die Hoheit darüber zu behalten, welche Inhalte gecrawlt werden dürfen, was für die Steuerung der Datenzugriffs und die Performance wichtig ist.

Eine Übersicht von wichtigen Crawlern

1. Suchmaschinen-Crawler (die traditionellen „KI-Crawler“):

Dies sind die wichtigsten und bekanntesten Bots, die das Web durchsuchen, um Inhalte für die Indexierung in Suchmaschinen zu sammeln. Sie nutzen ausgeklügelte Algorithmen, die oft maschinelles Lernen beinhalten, um die Relevanz und Qualität von Inhalten zu bewerten.

  • Googlebot (Google): Der unangefochtene Platzhirsch. Googlebot ist nicht nur ein Bot, sondern eine ganze Familie von Crawlern, darunter:
    • Googlebot Smartphone: Crawlt Inhalte für die mobile Suche (sehr wichtig für die mobile-first Indexierung).
    • Googlebot Desktop: Crawlt Inhalte für die Desktop-Suche.
    • Googlebot-Image, Googlebot-Video, Googlebot-News: Spezialisierte Crawler für Bilder, Videos und Nachrichten.
    • Google-Extended: Ein neuerer User-Agent, der explizit für das Training von Google KI-Modellen (z.B. Bard, Gemini) und anderen KI-Anwendungen verwendet wird.
  • Bingbot (Microsoft Bing): Der Crawler von Microsofts Suchmaschine Bing. Auch Bing setzt stark auf KI, um seine Suchergebnisse zu verbessern, insbesondere mit der Integration von Copilot (früher Bing Chat).
  • YandexBot (Yandex): Der primäre Crawler der russischen Suchmaschine Yandex.
  • Baiduspider (Baidu): Der Hauptcrawler der chinesischen Suchmaschine Baidu.
  • DuckDuckBot (DuckDuckGo): Der Crawler der datenschutzfreundlichen Suchmaschine DuckDuckGo.
  • Slurp (Yahoo!): Der Crawler der Yahoo-Suche.

2. Crawler für generative KI und große Sprachmodelle (LLMs):

Mit dem Aufkommen generativer KI und großer Sprachmodelle gibt es neue Crawler, die speziell darauf abzielen, Daten für das Training dieser Modelle zu sammeln. Diese können den Traffic auf Websites erheblich erhöhen.

  • GPTBot (OpenAI): Der Crawler von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT. Dieser Bot sammelt Daten, um die großen Sprachmodmodelle von OpenAI zu trainieren und zu verbessern.
  • anthropic-ai / Claude-Web (Anthropic): Die Crawler von Anthropic, dem Entwickler des KI-Modells Claude.
  • Bytespider (ByteDance): Der Bot von ByteDance, dem Unternehmen hinter TikTok. Es wird vermutet, dass dieser Bot Daten für neue KI-Modelle sammelt.
  • PerplexityBot (Perplexity AI): Ein Bot von Perplexity AI, einer KI-basierten Suchmaschine, die sich auf das Zusammenfassen und Zitieren von Informationen konzentriert.

3. Crawler von SEO-Tools und Analysediensten:

Diese Crawler sind nicht primär für die Indexierung in öffentlichen Suchmaschinen zuständig, sondern werden von Unternehmen eingesetzt, um das Web für SEO-Analysen, Wettbewerbsbeobachtung und Linkbuilding zu durchsuchen. Auch sie verwenden oft KI-Methoden, um Daten zu analysieren und Muster zu erkennen.

  • AhrefsBot (Ahrefs): Einer der bekanntesten Crawler von SEO-Tools, der eine riesige Datenbank von Links und Website-Daten aufbaut.
  • SemrushBot (Semrush): Ein weiterer wichtiger Crawler von einem führenden SEO-Tool-Anbieter.
  • Rogerbot (Moz): Der Crawler des SEO-Software-Unternehmens Moz.
  • Majestic-12 (Majestic): Der Crawler von Majestic, einem Unternehmen, das sich auf Backlink-Analysen spezialisiert hat.

Zusammengefasst

Die robots.txt-Datei ist ein leistungsstarkes Tool, das richtig eingesetzt erhebliche Vorteile für die SEO-Strategie einer Website bringt. Sie steuert das Crawling, schützt sensible Daten und hilft, doppelte Inhalte zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfung und Optimierung stellen sicher, dass die Datei weiterhin effizient arbeitet und Suchmaschinen die relevanten Inhalte deiner Website richtig erfassen.

Möchtest du mehr über robots.txt und weitere SEO-Strategien erfahren?

SEO-Optimierung mit neumeith.at hilft dir

Bei https://www.neumeith.at/ unterstützen wir dich dabei, deine Website optimal für Suchmaschinen aufzubereiten. Ob technisches SEO, Crawling-Optimierung oder Content-Strategien – wir helfen dir, mehr Sichtbarkeit und bessere Rankings zu erreichen.

Kontaktiere uns noch heute und bring deine Website auf das nächste Level!

Häufige Fragen zum Thema

Was ist eine robots.txt-Datei?

Eine Textdatei im Stammverzeichnis einer Website, die Suchmaschinen-Crawlern mitteilt, welche Seiten sie crawlen dürfen und welche nicht.

Warum ist robots.txt für SEO wichtig?

Sie hilft, irrelevante oder doppelte Seiten vom Index auszuschließen und sorgt für eine effiziente Nutzung des Crawl-Budgets.

Kann robots.txt das Ranking meiner Website beeinflussen?

Indirekt ja. Falsch konfigurierte Regeln können wichtige Seiten vom Crawling ausschließen und so die Sichtbarkeit in Suchmaschinen verringern.

Auf der Suche nach einer SEO Agentur in Graz & Umgebung: htpps://www.seo-agentur-graz.at
Dieser Beitrag wird dich vielleicht auch interessieren: Such­maschinen­­optimierung (SEO) – Teil­­disziplin von Such­maschine­n­­marketing (SEM)

Empfohlene Beiträge
crawling_titelbildwoocommerce-postlabelcenter-post-fehler-labelgenerierung